Unsere Leistungen
-
Brain/Kopfarbeit
Unsere Ingenieurinnen und Ingenieure bieten eine hoch spezialisierte Expertise: Die Kenntnis der Produktions-Automatisierung in bestimmten Branchen.
Diese Expertise hat System, indem sie uns selbst zu konsequent systematischem Arbeiten anhält. Als Kompass dient uns dabei das „V-Modell“. Mit seiner Dynamik der Gegenüberstellung von Entwurfs-, Realisierungs- und Prüfungsphasen wird es zu unserem grundsätzlichen Denkmodell für hoch spezialisierte Engineering-Lösungen.
-
Design Engineering
Die Gedanken sind frei? Nur, wenn sie den exakt definierten Vorlagen folgen, die wir an unsere Arbeiten vor der eigentlichen Softwareerstellung und dem Bau der elektrischen Schaltanlage anlegen. Kreativität im Design besteht also gerade darin, sicherzustellen, dass wirklich alle erforderlichen Inhalte vorhanden und effizient dokumentiert sind. Ein Kleeblatt an Dokumenten deckt unsere Planungs- und Spezifikationstätigkeiten ab:
Funktionsspezifikationen (FS)
Die verfahrenstechnischen Abläufe einer Anlage werden hier abstrakt dargestellt. Für diese Beschreibungen haben wir eigene grafische und textliche Beschreibungskonzepte entwickelt. Wir machen es so, weil damit Arbeitsgrundlagen geschaffen werden, die den Programmiererinnen und Programmierern wenig Interpretationsspielraum lassen, zugleich aber für den Auftraggeber verständlich bleiben.
Software Design (SDS)
Auch das programmtechnische Konzept der Software sollte kein Freiraum für Programmierer sein. Eine vernünftige Wartung, die Weiterentwicklung und der Test der Software sind gute Gründe, die Struktur generell in der Software Design Spezifikation (SDS) genau festzulegen. Wir tun das zweckmäßigerweise häufig mit Blick auf die Modularität der Bausteine.
Hardwareplanung
Die Hardware von Automatisierungssystemen designen heißt, systematisch planen und dokumentieren. Im Kern leistet dies die Hardware Design Spezifikation (HDS). Darin definieren wir Hauptkomponenten und wesentliche Leistungsmerkmale. Das Fine Tuning wie etwa zu erstellende Stromlaufpläne oder Messstellenlisten machen wir während unseres Design Engineerings fest.
-
Programmierung
Unsere Kernkompetenz. Hier sind wir in unserem Wohnzimmer. Die „Möblierung“ entspricht dem hohen Niveau, das namhafte Kundinnen und Kunden von uns erwarten. Jeder Schritt systematisiert und überprüfbar. Am Ende steht das effiziente Zusammenwirken aller Faktoren in digitaler Befehlsform. Ein Blick auf die Einrichtung lohnt sich.
SPS
Das Dampfschiff der der Automationssteuerung ist unser meist programmierter Computer im Prozess. Sein Vorteil liegt darin, die Schere zu beherrschen. Auf der einen Seite driften die hoch komplexen Funktionen aus, die wir möglichst elegant und komprimiert programmieren müssen. Auf der anderen Seite steht der berechtigte Anspruch, dass unser Programm von Ihrem technischen Personal verstanden wird.
Deshalb nutzen wir den vollen Funktionsumfang dieser Systeme, um jede Bedarfssituation in trockene Tücher zu bringen:
- Siemens SIMATIC (Step 7, TIA-Portal)
- Siemens SIMOTION (Scout)
- Rockwell/Allen-Bradley (RSLogix 5000, Studio 5000)
SCADA-Systeme (Supervision, Control and Data Acquisition)
Kennen wir in- und auswendig, besonders bei Siemens Systemen. Mit diesen Bediensystemen gelingt es uns oft, Probleme zu lösen, für die üblicherweise ein Prozessleitsystem genützt würde. Wenn wir Anlagenbedienkonzepte programmieren, nutzen wir eigens dafür entwickelte Standards. Oft geht es darum, Bestandsanlagen zu erweitern oder zu modernisieren. In dem Fall greifen wir auch vorhandene Bedienkonzepte auf und entwickeln sie weiter.
- Siemens WinCC
- Siemens WinCC flexible
- Siemens TIA-Portal
- Wonderware in Touch
- Wonderware ArchestrA
- Intellution, IFIX
Prozessleitsysteme (PLS)
Yes, we can. Wir werden oft nach unserem Know-how und unserer Erfahrung in punkto PLS gefragt. Mit dem präsidialen Zitat antworten dann gerne unsere auf diesen Steuerungstyp spezialisierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Insbesondere für rezeptgesteuerte Prozesse setzen wir die Lösung so häufig ein, dass man durchaus nicht falsch liegt, wenn man von einer Liqmatic-Kompetenz für PLS spricht. Folgende Typen setzen wir häufig ein:
- Siemens PCS7
- Honeywell Experion PKS
- Yokogawa Centum CS3000
Hochsprachen / Datenbanken
Tun sich Bayern schwer mit Hochsprachen? Nicht, wenn es sich um von Ihnen nachgefragte Funktionen handelt, die mit dem SCADA-System oder PLS nicht zu realisieren sind. Meist geschieht dies im Bereich der Verarbeitung von Prozess- und Produktionsdaten, und oft im Zusammenhang mit der Anbindung einer Prozesssteuerung an ein übergeordnetes IT-System.
-
Qualifizierung/Validierung
Das muss man können! Um die bestmögliche Effizienz und Übersichtlichkeit für alle Beteiligten zu erzielen, müssen wir bei der Anlagen- und Computer-Qualifizierung penibel bis ins letzte Detail gehen, denn nicht nur die Konzepte sind für jede Anlage, respektive Anwendung verschieden. Auch Kundinnen und Kunden haben ihre jeweils eigenen Anforderungen an die Qualifizierung und Validierung. Wir haben Grundmuster, an denen wir uns orientieren, aber wir haben vor allem die Kompetenz, Ihnen bei diesem Thema jede Sorge abzunehmen!
Wir machen das:
- Erstellung von Qualifizierungsplänen nach GAMP5
- Erstellung von Qualitäts- und Projektplänen
- Erstellung von Funktions- und Hardwarespezifikationen
- Erstellung von Testplänen und Testdokumentationen
- Durchführung von Lieferanten-Audits
- Durchführung von Funktions-Risikoanalysen nach FMEA, mit risikobasierter Festlegung des Testumfangs
- Durchführung von 21CFR Part 11-Assessments
- Koordination der Testphasen im Projekt
- Koordination des Change Management im Projekt
-
Test und Inbetriebnahme
Vor den Erfolg haben die Götter den Test gestellt. Er zeigt unmittelbar die Qualität der entwickelten Software. Insofern ist er nicht nur ein fester, sondern vor allem in sämtlichen Prozeduren detailliert festgelegter Bestandteil unseres Qualitätsmanagementsystems.
Die Erfahrung zeigt, dass im Rahmen eines Projekts meist viel Zeit bei der Entwicklung liegenbleibt, die für eine intensive Testphase fehlt. Wir versuchen, die damit einhergehende Entwicklung großen Ärgers von vornherein zu vermeiden.Exakt strukturierte Abläufe während des gesamten Projekts sind dabei ein erfolgreiches Mittel.
Inhouse-Test
Alles, was wir liefern, unterziehen wir einem konsequenten Inhouse-Test. Handelt es sich um Software, werden die Funktionen simuliert und Fehler behoben. Sind es im Design entworfene Systeme wie Schaltanlagen oder mit Software bespielte Geräte, werden die Funktionen real getestet.
Inbetriebnahme (IBN)
Ihr Vorteil ist die verfahrenstechnische Ausrichtung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie bestimmt den ganzheitlichen Blick auf die Inbetriebnahme. So werden Verfahrenstechnik, Elektrotechnik und Software nicht getrennt voneinander beobachtet, sondern in ihrem Zusammenspiel. Alle Funktionen des Automatisierungssystems werden nochmals getestet. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie bereits unseren Inhouse-Test bestanden haben. Wir wollen die Sicherheit des letzten, entscheidenden Schliffs bieten, und dokumentieren dies auch je nach Anforderung im Rahmen eines Site-Acceptance-Test (SAT).
Commissioning Management
Der Schlüssel für eine problemlose Inbetriebnahme ist spezielles Know-how. Wer bei der terminlichen Planung und Koordinierung verschiedener Gewerke nicht den Überblick verlieren will, muss die entsprechende Erfahrung in der Verfahrens- und Automatisierungstechnik mitbringen. Wir haben unsere Expertise in diesem Bereich zu einem eigenen Angebot ausgebaut. Sie können bei uns einzelne Expertinnen und Experten oder auch komplette Teams buchen.
-
-
Hardware
Hardware ist die zweite Hauptsache unserer Leistungen. Sie kann Teil oder Ganzes sein, aber sie ist eigentlich immer mit unserem Engineering verbunden.
Ob integrierter Bestandteil einer Komplettleistung oder eigenständige Lieferung, wir haben uns auf unsere Fahnen geschrieben, jede Komponente zu besorgen und auf Wunsch zu integrieren, von der in Zusammenhang mit dem Thema Automatisierung irgendwo, irgendwann einmal die Rede war. Vorausgesetzt, sie passen ins Konzept.
-
Schaltanlagen
Unser Engineering spezifiziert Schaltanlagen, die Sie konkret brauchen, sehr detailliert. Daraus formuliert sich in der Regel die Ausschreibung eines Gesamtpakets mit drei Inhalten:
- Funktionale Elektrokonstruktion
- Effizienter Schaltschrankbau
- Handwerklich einwandfreie Montage
Die Kombination kommt Ihnen zugute, denn wer alle drei Gewerke aus einer Hand bezieht, vermeidet unnötige Schnittstellen, erhöht die Effizienz und definiert klare Verantwortlichkeiten.
Schaltanlagen (Schaltschrank & Co.)
Ihre Vorgaben und unsere Design-Dokumente liefern die Standards, nach denen die Schaltanlagen ausgeführt werden. Dass wir sie mit den jeweils national geltenden Normen und Vorschriften in Deckung bringen, versteht sich. Wenn diese sich auf explosionsgefährdete Bereiche nach ATEX beziehen, sind wir nicht nur mit dem Thema vertraut: Es ist bei Liqmatic gängige Praxis. Seltener wird von Kunden ein bestimmter Lieferant gewünscht. Wir entsprechen dem mit seiner Beauftragung, allerdings nach einem Lieferanten-Audit gemäß unserer Qualitätspolitik.
Elektromontage (Montieren)
Wir kümmern uns umfassend um die Elektromontage. Wenn es die Komplexität des Projekts erfordert, in Person eines eigens abgestellten Mitarbeiters, der als Baustellenkoordinator alle Fäden zieht, von der Lieferung des Kabelmaterials über die Bereitstellung von Büro- oder Lager-Containern bis zur effektiven Koordination aller Gewerke. Wird ein bestimmter Lieferant gewünscht, berücksichtigen wir ihn selbstverständlich, nach entsprechendem Lieferanten-Audit.
-
Automatisierungskomponenten
Die konkrete Situation und individuelle Kundenwünsche entscheiden darüber, ob wir auch spezifische Hardware zum Projekt beisteuern. Ob komplett, in Teilen oder gar nicht, macht für die Leistung keinen Unterschied, vielleicht bis auf einen: Komponenten über uns zu beziehen, kann den Vorteil mit sich bringen, weniger Arbeit und Zeit einsetzen zu müssen. Arbeit z.B. bei der Prüfung, ob aktuelle Lizenzen vorliegen, und Zeit, die wir mit einer Politik sehr kurzer Wege zum Hersteller einsparen helfen. Und wenn alles aus einer Hand kommt, können Sie sicher sein, dass auch alles gut zusammenpasst.
SCADA-Systeme
SCADA ist der Standard, wenn Mensch und Maschine in prozesstechnischen Anlagen kommunizieren. Diesen Standard liefern wir in allen gängigen Systemen und Größenordnungen, vom Einzelbedienplatz über verteilte Client-Server-Systeme bis zu hard- und software-redundanten Systemen. Eines ist dabei sicher: Unser Know-how bietet Ihnen die Garantie, alle Komponenten und alle Lizenzen zu erhalten, die der Betrieb Ihrer Anlage braucht. Wir liefern entweder das auf der Hardware fertig installierte System oder ein virtuelles System, das auf Ihres aufgespielt wird.
Prozessleitsysteme
Auch hier liefern wir alle gängigen Systeme in allen gebräuchlichen Spielarten. Und auch hier gilt die Zusage „You get what you need“, eben genau die Lösung mit System, die Sie brauchen. Bis ins Detail.
Steuerungen (SPS)
Augen auf beim Steuerungskauf! Die SPS-Welt ist mittlerweile so komplex, dass für den Betrieb wichtige Zusatzkomponenten „gerne“ einmal vergessen werden oder die Wahl auf das unpassende Modell fällt. Um entsprechend schlechte Laune bei der Inbetriebnahme zu vermeiden, empfehlen wir schlicht und einfach unser Know-how. Wir liefern Steuerungen von Siemens, mit den passenden Zusatzkomponenten und mit einem weiteren, wichtigen Aspekt: der von vornherein richtigen Auslegung der Leistungsfähigkeit.
Feldgeräte / Instrumentierung
Eng an unsere Engineering-Leistung gebunden ist die verfahrenstechnische Auslegung, und damit auch unsere Lieferung von Feldgeräten. Unser Lieferangebot enthält alle gängigen Messgeräte für
- prozesstechnische Anlagen der biopharmazeutischen Industrie
- prozesstechnische Anlagen der Lebensmittelindustrie
- Raumklimatisierung in der Prozessindustrie (Building Management Systeme)
- Reinraummonitoring
-