Test und Inbetriebnahme
Vor den Erfolg haben die Götter den Test gestellt. Er zeigt unmittelbar die Qualität der entwickelten Software. Insofern ist er nicht nur ein fester, sondern vor allem in sämtlichen Prozeduren detailliert festgelegter Bestandteil unseres Qualitätsmanagementsystems.
Die Erfahrung zeigt, dass im Rahmen eines Projekts meist viel Zeit bei der Entwicklung liegenbleibt, die für eine intensive Testphase fehlt. Wir versuchen, die damit einhergehende Entwicklung großen Ärgers von vornherein zu vermeiden.Exakt strukturierte Abläufe während des gesamten Projekts sind dabei ein erfolgreiches Mittel.
Inhouse-Test
Alles, was wir liefern, unterziehen wir einem konsequenten Inhouse-Test. Handelt es sich um Software, werden die Funktionen simuliert und Fehler behoben. Sind es im Design entworfene Systeme wie Schaltanlagen oder mit Software bespielte Geräte, werden die Funktionen real getestet.
Inbetriebnahme (IBN)
Ihr Vorteil ist die verfahrenstechnische Ausrichtung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie bestimmt den ganzheitlichen Blick auf die Inbetriebnahme. So werden Verfahrenstechnik, Elektrotechnik und Software nicht getrennt voneinander beobachtet, sondern in ihrem Zusammenspiel. Alle Funktionen des Automatisierungssystems werden nochmals getestet. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie bereits unseren Inhouse-Test bestanden haben. Wir wollen die Sicherheit des letzten, entscheidenden Schliffs bieten, und dokumentieren dies auch je nach Anforderung im Rahmen eines Site-Acceptance-Test (SAT).
Commissioning Management
Der Schlüssel für eine problemlose Inbetriebnahme ist spezielles Know-how. Wer bei der terminlichen Planung und Koordinierung verschiedener Gewerke nicht den Überblick verlieren will, muss die entsprechende Erfahrung in der Verfahrens- und Automatisierungstechnik mitbringen. Wir haben unsere Expertise in diesem Bereich zu einem eigenen Angebot ausgebaut. Sie können bei uns einzelne Expertinnen und Experten oder auch komplette Teams buchen.
